
Inhalt
- Was ist ein Nabelbruch?
- Ursachen eines Nabelbruchs
- Symptome eines Nabelbruchs
- Verursacht ein Nabelbruch Schmerzen?
- Symptome eines eingeklemmten Nabelbruchs (Notfall!)
- Wie kann ein Nabelbruch behandelt werden?
- Wann ist eine Nabelbruch-OP notwendig?
- Operationsmethoden beim Nabelbruch
- Nach der Nabelbruch-OP
- Kosten für die Nabelbruch-Behandlung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ein Nabelbruch (medizinisch: Nabelhernie) ist eine Form der Bauchwandhernie, bei der Gewebe oder Organe aus dem Bauchraum durch eine Schwachstelle in der Bauchwand nach außen treten. Diese Art von Hernie tritt meist rund um den Bauchnabel (Nabel) auf und kann sowohl bei Säuglingen als auch bei Erwachsenen beobachtet werden. Unbehandelt kann ein Nabelbruch Schmerzen verursachen, die Lebensqualität beeinträchtigen und schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen.
In diesem Artikel erfahren Sie im Detail, was ein Nabelbruch ist, welche Symptome auftreten können, wie die Diagnose gestellt wird, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was Sie nach einer Nabelbruch-OP beachten sollten.
Was ist ein Nabelbruch?
Ein Nabelbruch – auch Umbilikalhernie genannt – entsteht, wenn sich Darm- oder Fettgewebe durch eine Lücke zwischen den Bauchmuskeln nach außen wölbt. Dies äußert sich meist als sichtbare Schwellung unter der Haut, die sich beim Husten, Lachen oder Pressen verstärken kann.
In manchen Fällen verursacht der Nabelbruch keinerlei Beschwerden. Umso wichtiger ist jedoch die frühzeitige Diagnose und gegebenenfalls eine operative Behandlung, um Komplikationen vorzubeugen.
Ursachen eines Nabelbruchs
Die Entstehung eines Nabelbruchs kann verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten Risikofaktoren zählen:
- Übergewicht (Adipositas)
- Chronische Verstopfung und starkes Pressen beim Stuhlgang
- Schweres Heben
- Schwangerschaft und Geburt
- Vorangegangene Operationen im Bauchbereich
- Angeborene Bindegewebsschwäche der Bauchwand (besonders bei Neugeborenen)
Durch die Schwäche im Muskelgewebe kann es dazu kommen, dass innere Organe durch die Öffnung hervortreten und eine Hernie bilden.

Symptome eines Nabelbruchs
Die Symptome eines Nabelbruchs hängen von der Größe der Hernie und einem möglichen Einklemmungszustand ab. Häufig auftretende Beschwerden sind:
- Weiche, sichtbare Schwellung im oder um den Nabelbereich
- Schwellung lässt sich bei leichtem Druck wieder zurückdrücken
- Verstärkung der Schwellung beim Husten, Pressen oder längerem Stehen
- Unangenehmes Druckgefühl oder leichter Schmerz um den Nabel
Verursacht ein Nabelbruch Schmerzen?
Ja. Besonders bei größeren Hernien oder bei Einklemmungen (Inkarzeration) kann es zu ziehenden oder stechenden Schmerzen kommen. Treten zusätzlich Rötungen, Überwärmung oder Druckempfindlichkeit auf, sollte umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Symptome eines eingeklemmten Nabelbruchs (Notfall!)
Das umgangssprachlich als „Platzen“ des Bruchs beschriebene Phänomen ist medizinisch gesehen eine Einklemmung (Inkarzeration) der Hernie. Dieser Zustand stellt einen Notfall dar und erfordert sofortige chirurgische Intervention. Typische Symptome sind:
- Plötzlich einsetzende, starke Schmerzen im Nabelbereich
- Verhärtete und verfärbte Schwellung
- Übelkeit und Erbrechen
- Stuhl- und Windverhalt
- Fieber
In solchen Fällen zählt jede Minute – eine schnelle medizinische Versorgung ist lebenswichtig.
Wie kann ein Nabelbruch behandelt werden?
Ein Nabelbruch heilt nicht von selbst. Die einzige effektive und dauerhafte Behandlungsmöglichkeit besteht in einem chirurgischen Eingriff. Kleine, symptomfreie Hernien können unter ärztlicher Beobachtung bleiben. Spätestens wenn Beschwerden zunehmen oder die Bruchpforte sich vergrößert, ist eine Operation erforderlich.
Wann ist eine Nabelbruch-OP notwendig?
Eine Operation ist unumgänglich, wenn:
- Der Bruch sich vergrößert
- Schmerzen auftreten
- Ein Einklemmungsrisiko besteht
- Ästhetische oder funktionelle Einschränkungen vorliegen
Operationsmethoden beim Nabelbruch
Merkmal | Offene Operation | Laparoskopische Operation |
---|---|---|
Größe des Schnitts | Größer | Kleine Schnitte (minimalinvasiv) |
Heilungsdauer | 2–3 Wochen | 1–2 Wochen |
Schmerzempfinden | Mäßig | Geringer |
Narbenbildung | Sichtbar | Minimal |
Krankenhausaufenthalt | In der Regel 1 Tag | Entlassung am selben Tag oder 1 Tag |
Geeignet für | Alle Patient:innen | Bevorzugt bei geeigneten Kandidaten |
Die Operationsdauer beträgt in der Regel 30–60 Minuten. Die meisten Patient:innen können noch am selben Tag oder nach einem kurzen stationären Aufenthalt entlassen werden.
Nach der Nabelbruch-OP
Wichtige Hinweise für die Zeit nach der Operation:
- In den ersten Tagen körperliche Ruhe einhalten
- Keine schweren Lasten heben
- Wundpflege regelmäßig durchführen
- Bewegungen vermeiden, die den Druck im Bauchraum erhöhen
Die Erholungsdauer variiert individuell, jedoch sind die meisten Patient:innen innerhalb von 1–2 Wochen wieder voll alltagstauglich.
Kosten für die Nabelbruch-Behandlung
Die Kosten einer Nabelbruch-OP hängen von mehreren Faktoren ab – unter anderem vom gewählten Operationsverfahren (offen oder laparoskopisch), dem Gesundheitszustand der Patientin oder des Patienten sowie der Größe und Komplexität der Hernie.
Für eine genaue Preisangabe und einen individuell auf Sie abgestimmten Behandlungsplan können Sie gerne Kontakt zu unserem Zentrum aufnehmen und ein kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Verursacht ein Nabelbruch Schmerzen?
Ja. Besonders bei zunehmender Größe oder Einklemmung kann es zu Schmerzen kommen.
Heilt ein Nabelbruch von selbst?
Nein. Ohne chirurgischen Eingriff ist keine dauerhafte Heilung möglich.
Ist die Operation bei einem Nabelbruch riskant?
Dank moderner Techniken ist das Risiko gering. Der Eingriff sollte jedoch von erfahrenen Fachärzten durchgeführt werden.
Was bedeutet das „Platzen“ eines Nabelbruchs?
Dabei handelt es sich um eine Einklemmung, also einen medizinischen Notfall mit sofortigem Handlungsbedarf.
Kommt es bei Frauen nach einer Schwangerschaft häufiger zu Nabelbrüchen?
Ja. Schwangerschaft und Geburt können die Bauchwand schwächen und das Risiko eines Nabelbruchs erhöhen.
![dr.leyla-arvas-800×1000.jpg[1] dr.leyla arvas](https://www.quartz.com.tr/wp-content/uploads/2024/11/dr.leyla-arvas-800x1000.jpg1_.webp)
Autorin: Op. Dr. Leyla ARVAS
Dr. Leyla Arvas ist eine international anerkannte Expertin für ästhetische Chirurgie mit Wohnsitz in Istanbul. Sie absolvierte ihr Medizinstudium 1998 an der Medizinischen Fakultät der Universität Istanbul und hat ihre Fachkenntnisse im Laufe ihrer 20-jährigen Erfahrung durch Weiterbildungen in Taiwan, Japan und Spanien vertieft.
Dieser Text wurde amJuly 17, 2025aktualisiert.
Redakteur: admin@quartz.com.tr