Die Bruststraffung ist eine dauerhafte Lösung für Frauen, die unter hängenden Brüsten leiden. Mit zunehmendem Alter, durch Schwangerschaft, Stillzeit, Schwerkraft oder häufige Gewichtsschwankungen verliert die Brusthaut ihre Elastizität und das Brustgewebe sinkt ab. Diese ästhetische Veränderung betrifft fast jede Frau im Laufe ihres Lebens. Durch die Bruststraffung, die im Rahmen der ästhetischen Brustchirurgie durchgeführt wird, können die Brüste ihre ursprüngliche Form zurückgewinnen und wieder jugendlich und straff wirken.

meme dıklestırme

Hängende Brüste wirken sich nicht nur negativ auf das äußere Erscheinungsbild aus, sondern können auch das Selbstbewusstsein der betroffenen Frauen beeinträchtigen. Die einzige dauerhafte Lösung gegen das Absinken der Brust ist eine chirurgische Straffung. Dieser Eingriff ist sicher, effektiv und führt zu einem deutlich verbesserten Körpergefühl.

Was ist eine Bruststraffung?

Die Bruststraffung (Mastopexie) ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Brüste ohne Volumenvergrößerung in eine straffe, jugendliche Form gebracht werden. Ursachen für hängende Brüste sind meist Schwangerschaft, Stillzeit, Gewichtsschwankungen, Schwerkraft und Alterung. Durch die Operation wird überschüssige Haut entfernt, das Brustgewebe neu geformt und die Brustwarze nach oben versetzt, wodurch eine harmonische, jugendliche Silhouette entsteht.

Für wen ist eine Bruststraffung geeignet?

Eine Bruststraffung ist ideal für Frauen, die unter folgenden Anzeichen von Brusterschlaffung leiden:

  • Die Brustwarzen zeigen nach unten.
  • Die Brustwarze liegt unterhalb der Unterbrustfalte.
  • Eine Brust hängt tiefer als die andere.
  • Trotz Gewichtsverlust, abgeschlossener Schwangerschaft oder Stillzeit bleibt ein deutliches Absinken der Brust bestehen.

Vorbereitung auf die Bruststraffung

Vor der Operation erfolgt eine ausführliche Anamnese sowie Untersuchungen wie Bluttests, Ultraschall oder bei Bedarf eine Mammographie. Blutverdünner, Alkohol und Nikotin sollten vor dem Eingriff abgesetzt werden, um Risiken zu minimieren.

Ablauf der Bruststraffung

Die Operation erfolgt unter Vollnarkose und dauert etwa 2–4 Stunden. Der Schnitt verläuft zumeist rund um die Brustwarze und senkrecht bis zur Unterbrustfalte, gegebenenfalls mit einem waagerechten Schnitt entlang der Falte (T-Schnitt). Die Brustwarze wird angehoben, überschüssige Haut entfernt und das Gewebe neu geformt.

Bei leichtem Volumenverlust kann zusätzlich eine Fettinjektion oder ein Brustimplantat eingesetzt werden. Bei sehr großen Brüsten wird oft zuerst eine Brustverkleinerung durchgeführt, gefolgt von der Straffung.

Heilungsverlauf und Nachsorge

meme sarkması

Nach der OP bleiben Patientinnen in der Regel eine Nacht in der Klinik. Drainagen werden nach 1–2 Tagen entfernt, die Fäden nach etwa 7–10 Tagen. In den ersten Tagen sind Schwellungen, Taubheitsgefühle und Blutergüsse normal. Die vollständige Heilung dauert mehrere Wochen.

Wichtige Hinweise:

  • In den ersten 3 Tagen nicht duschen, danach nur mit lauwarmem Wasser.
  • Auf dem Rücken schlafen, Druck auf die Brüste vermeiden.
  • Für mindestens 6 Wochen einen speziellen Kompressions-BH tragen.
  • Keine sportlichen Aktivitäten oder körperliche Anstrengung.
  • Keine Sonne, Sauna oder Dampfbäder.
  • Nur ärztlich empfohlene Medikamente und Pflegeprodukte verwenden.

Was kostet eine Bruststraffung?

Die Kosten variieren je nach Technik, eingesetzten Materialien, eventueller Kombination mit anderen Eingriffen sowie der Erfahrung des Chirurgen. In unserer Klinik können Sie sich persönlich beraten lassen und ein individuelles Angebot erhalten.

Bleiben Narben zurück?

Narben sind abhängig von der Schnitttechnik. Beim klassischen Verfahren entsteht eine Narbe rund um die Brustwarze und senkrecht zur Unterbrustfalte. Mit der richtigen Pflege verblassen diese im Laufe von 6–12 Monaten erheblich. Bei starker Narbenbildung kann eine Laserbehandlung in Erwägung gezogen werden.

Ist das Ergebnis dauerhaft?

Die Ergebnisse der Bruststraffung sind langfristig, sofern das Körpergewicht stabil bleibt und keine Schwangerschaft erfolgt. Bei erneutem Absinken ist eine Wiederholung möglich.

Mögliche Komplikationen

Wie bei jeder Operation können Komplikationen wie Infektionen, Blutungen, Wundheilungsstörungen oder Asymmetrien auftreten. Die Wahl eines erfahrenen plastischen Chirurgen minimiert diese Risiken erheblich.

Kann eine Bruststraffung mit Implantaten kombiniert werden?

Ja. Bei leichtem Gewebeverlust reicht häufig ein Implantat für ein optimales Ergebnis. Bei starkem Gewebeüberschuss kann eine Kombination aus Straffung und Implantat die ideale Lösung sein.

Bruststraffung mit Eigenfett

In Fällen mit geringem Hautüberschuss kann die Brust mit körpereigenem Fett modelliert werden. Voraussetzung ist, dass ausreichend Fettreserven an anderen Körperstellen vorhanden sind – bei sehr schlanken Patientinnen ist diese Methode meist ungeeignet.

Wie lange muss der Spezial-BH getragen werden?

meme dikleştirme operasyonu

Mindestens 6 Wochen lang, Tag und Nacht. Er hilft, die neue Form zu stabilisieren und Schwellungen zu reduzieren. Komfortable, atmungsaktive Modelle sind für diesen Zweck erhältlich.

Kann man nach der Operation stillen?

Je nach Technik kann das Stillvermögen erhalten bleiben. Bei starkem Hautüberschuss müssen jedoch häufig auch Milchdrüsen entfernt oder versetzt werden. Frauen mit Kinderwunsch sollten dies vor dem Eingriff unbedingt mit dem Arzt besprechen.

Wann kann man wieder arbeiten?

Je nach Beruf und individuellem Heilungsverlauf ist die Rückkehr an den Arbeitsplatz nach 3–7 Tagen möglich. Bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten sollte längere Schonung eingeplant werden.

Was kostet eine Bruststraffung?

Die Kosten variieren je nach Technik, eingesetzten Materialien, eventueller Kombination mit anderen Eingriffen sowie der Erfahrung des Chirurgen. In unserer Klinik können Sie sich persönlich beraten lassen und ein individuelles Angebot erhalten.

dr.leyla arvas
Autorin: Op. Dr. Leyla ARVAS

Dr. Leyla Arvas ist eine international anerkannte Expertin für ästhetische Chirurgie mit Wohnsitz in Istanbul. Sie absolvierte ihr Medizinstudium 1998 an der Medizinischen Fakultät der Universität Istanbul und hat ihre Fachkenntnisse im Laufe ihrer 20-jährigen Erfahrung durch Weiterbildungen in Taiwan, Japan und Spanien vertieft.

Dieser Text wurde amJuly 19, 2025aktualisiert.
Redakteur: admin@quartz.com.tr