Ein Analabszess (medizinisch: perianaler Abszess) ist eine schmerzhafte, eitrige Schwellung im Bereich um den After. Typische Symptome wie pochender Schmerz, Rötung, Fieber und Druckgefühl beim Sitzen treten plötzlich auf. Ohne rechtzeitige Behandlung kann sich daraus eine chronische Erkrankung wie eine Analfistel entwickeln.

Was ist ein perianaler Abszess?

Ein perianaler Abszess entsteht durch eine bakterielle Infektion der Analdrüsen. Die Entzündung führt zur Bildung eines mit Eiter gefüllten Hohlraums unter der Haut. Die betroffene Region ist meist gerötet, geschwollen, warm und extrem schmerzhaft. In einigen Fällen entleert sich der Abszess spontan und verursacht einen übelriechenden Ausfluss.

Ursachen eines Analabszesses

Mehrere Faktoren können zur Entstehung eines Analabszesses beitragen:

  • Verstopfung der Analdrüsen
  • Chronische Infektionen durch Steißbeinfistel
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Verletzungen oder chirurgische Eingriffe im Analbereich
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn
  • Schlechte Hygiene im Analbereich
makat apsesi

Symptome eines Analabszesses

Ein Analabszess macht sich in der Regel durch folgende Beschwerden bemerkbar:

  • Pochende Schmerzen, die sich beim Sitzen oder Stuhlgang verstärken
  • Rötung, Wärme und Druckempfindlichkeit um den After
  • Tastbare, harte Schwellung
  • Allgemeines Krankheitsgefühl mit Fieber und Schwäche
  • Übelriechender Ausfluss bei spontaner Entleerung

Ein unbehandelter Abszess heilt in der Regel nicht von allein – eine ärztliche Abklärung ist unbedingt erforderlich.

Diagnose

In den meisten Fällen genügt eine körperliche Untersuchung. Bei tiefer liegenden Abszessen können bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT notwendig sein.

Behandlung des Analabszesses

1. Chirurgische Drainage

Die effektivste Methode ist die chirurgische Eröffnung und Drainage des Abszesses, die unter Lokalanästhesie oder Vollnarkose erfolgt. Dabei wird:

  • Der Eiter vollständig entleert
  • Gegebenenfalls ein Drainageschlauch eingelegt
  • Die Entzündung schnell gestoppt

Wichtig: Auch wenn der Abszess spontan aufplatzt, sollte dennoch ein operativer Eingriff erfolgen, um eine Fistelbildung zu vermeiden.

2. Antibiotikatherapie

Zusätzlich zur Operation kann eine Antibiotikabehandlung notwendig sein. Eine alleinige Antibiotikatherapie reicht jedoch in den meisten Fällen nicht aus.

3. Unterstützende Maßnahmen zu Hause

  • Sitzbäder mit warmem Wasser mehrmals täglich
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Hygiene
  • Pflanzliche Hausmittel wie Thymianwasser können unterstützend wirken, ersetzen aber nicht die medizinische Behandlung
makat apse

Zusammenhang zwischen Analabszess und Analfistel

Ein unbehandelter Analabszess kann sich zu einer Analfistel entwickeln – einer chronischen Verbindung zwischen dem Analkanal und der Haut. In solchen Fällen tritt dauerhaft ein übelriechender Ausfluss auf und ein chirurgischer Eingriff ist erforderlich.

Verwechslung mit Steißbeinfistel möglich?

Ja, in einigen Fällen kann ein Analabszess mit einer Steißbeinfistel (Pilonidalsinus) verwechselt werden. Beide können Abszesse verursachen, unterscheiden sich jedoch in der Lokalisation:

  • Analabszess: direkt um den After
  • Steißbeinfistel: im Bereich des Kreuzbeins (Sakralregion)

Vergleichstabelle – Erkrankungen im perianalen Bereich

Erkrankung Lokalisation Symptome Behandlungsmethode
Analabszess Rund um den After Pochender Schmerz, Schwellung, Fieber, Ausfluss Chirurgische Drainage + Antibiotika
Analfistel After + Hautöffnung Dauerhafter Ausfluss, Juckreiz, übler Geruch Fisteloperation (Fistulotomie, Fistulectomie)
Steißbeinfistel Kreuzbeinregion (sakral) Schwellung, Schmerz, evtl. Abszess oder Ausfluss OP bei Pilonidalsinus (z. B. Sinusektomie)

Behandlungskosten in der Türkei

Die Kosten der Behandlung eines Analabszesses in der Türkei hängen von der Größe des Abszesses, der Tiefe, der Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs und zusätzlichen Maßnahmen ab. Kontaktieren Sie unsere Klinik für ein individuelles Behandlungsangebot.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf, wenn:

  • Die Schmerzen das Sitzen oder Gehen unmöglich machen
  • Eine tastbare Schwellung oder Ausfluss bemerkt wird
  • Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl auftreten
  • Der Abszess bereits geplatzt ist, aber weiterhin Beschwerden bestehen
  • Eine rechtzeitige Behandlung verhindert Komplikationen wie Fistelbildung und chronische Entzündungen.
dr.leyla arvas
Autorin: Op. Dr. Leyla ARVAS

Dr. Leyla Arvas ist eine international anerkannte Expertin für ästhetische Chirurgie mit Wohnsitz in Istanbul. Sie absolvierte ihr Medizinstudium 1998 an der Medizinischen Fakultät der Universität Istanbul und hat ihre Fachkenntnisse im Laufe ihrer 20-jährigen Erfahrung durch Weiterbildungen in Taiwan, Japan und Spanien vertieft.

Dieser Text wurde amJuly 16, 2025aktualisiert.
Redakteur: admin@quartz.com.tr