Die Halsstraffung ist ein chirurgischer Eingriff zur Beseitigung von Hautproblemen im Halsbereich. Hauterschlaffung, Doppelkinn, der Verlust der Kieferlinie und die Bildung von Falten lassen eine Person älter und schwerer erscheinen, als sie ist. Deformitäten im Halsbereich beeinträchtigen auch das allgemeine Erscheinungsbild des Gesichts negativ. Durch die Halsstraffung kann ein glatter, jugendlicher und straffer Halsbereich erzielt werden, was gleichzeitig das Gesicht konturierter wirken lässt.

Was ist eine Halsstraffung?

boyun-germe-ameliyatı

Der Bereich vom Kinn bis zum Dekolleté wird als Halsregion bezeichnet. Chirurgische Eingriffe zur Beseitigung von Falten, Linien und Erschlaffungen in diesem Bereich nennt man Halsstraffung (Halslifting).

Der Bedarf an einem Halslifting entsteht meist durch den natürlichen Alterungsprozess, aber auch durch Umweltfaktoren und den Verlust von Kollagengewebe. Diese Veränderungen beginnen mit feinen Falten und schreiten im Laufe der Zeit zu deutlicheren Linien und Erschlaffungen fort. Ein Halslifting bietet eine effektive Lösung insbesondere bei fortgeschrittenen Hautproblemen, die typischerweise ab dem 50. Lebensjahr auftreten.

Für wen ist eine Halsstraffung geeignet?

Eine Halsstraffung eignet sich für Personen, die unter altersbedingten Veränderungen im Halsbereich leiden. Wie bei allen ästhetischen Operationen gilt:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Nicht während Schwangerschaft oder Stillzeit
  • Keine gesundheitlichen Risiken für die OP

Ideal für Menschen ab ca. 50 Jahren mit ausgeprägter Hauterschlaffung am Hals

Vorbereitung auf die Halsstraffung

Vor dem Eingriff wird die Halsregion vom Facharzt untersucht und der Grad der Deformierung festgestellt. Je nach Befund wird die geeignete Methode gewählt. Zur OP-Vorbereitung gehören:

Absetzen von blutverdünnenden Medikamenten

Verzicht auf bestimmte Vitamine und Kräutertees

Rauch- und Alkoholverzicht in den Tagen vor der OP

Wie wird eine Halsstraffung durchgeführt?
Die Halsstraffung kann in Lokalanästhesie oder Vollnarkose durchgeführt werden. Je nach Ausmaß der Erschlaffung kommen verschiedene Techniken zum Einsatz:

  • Halsstraffung mit Liposuktion

    Geeignet bei minimaler Hauterschlaffung, aber starker Fettansammlung im Kinn-/Halsbereich.

    • Kleine Einschnitte und Absaugung des Fetts mittels feiner Kanülen
    • Lokale Betäubung oder Sedierung
    • Dauer: ca. 1 Stunde
    • Ergebnis: schlanker und straffer Hals
  • Halsstraffung unter dem Kinn

    Wenn sich die Erschlaffung auf den Bereich unter dem Kinn beschränkt:

    • Einschnitt unter dem Kinn
    • Entfernung von Fett und Haut, Straffung der Muskulatur
    • Dauer: 1–2 Stunden
  • Komplette Halsstraffung

    Bei stark erschlaffter Haut am gesamten Hals und verschwundener Kinnlinie:

    • Schnitt verläuft von der Ohrvorderseite über den unteren Bereich bis hinter das Ohr
    • Falls notwendig: zusätzliche Fettabsaugung
    • Straffung der Platysma-Muskulatur und Entfernung überschüssiger Haut
    • Dauer: 1,5–3 Stunden

Heilungsprozess nach der Halsstraffung

Nach der Operation wird ein Kompressionsverband angelegt, um die neue Kontur zu unterstützen.

boyun-germe-ameliyatı-
  • Bei Liposuktion: Rückkehr in den Alltag meist nach 2–3 Tagen
  • Unter-Kinn- und vollständige Halsstraffung: Heilungsdauer 7–10 Tage
  • Schwellungen, Blutergüsse möglich
  • Fäden werden nach einer Woche entfernt
  • Wichtig: Tragen des Kompressionsmieders, Einhaltung aller ärztlichen Anweisungen

Bleiben nach der Halsstraffung Narben zurück?

  • Bei Liposuktion: minimale, kaum sichtbare Narben
  • Unter dem Kinn: kleine Narbe bleibt im Bereich unterhalb des Kinns
  • Vollständige Halsstraffung: Narbe verläuft entlang natürlicher Hautlinien vor und hinter dem Ohr. In seltenen Fällen sichtbar, kann aber mit Laserbehandlungen reduziert werden.

Preise für die Halsstraffung

Die Kosten für eine Halsstraffung hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Verwendete Technik: Liposuktion, partielle oder vollständige Straffung
  • Anästhesieform: Lokal oder Vollnarkose
  • Erfahrung des Chirurgen: Spezialisierte Ärzte verlangen höhere Honorare
  • Zusätzliche Eingriffe: Kombination mit Facelift oder Lidstraffung erhöht die Gesamtkosten
  • Für eine individuelle Preisberatung besuchen Sie bitte unsere Klinik und lassen Sie sich untersuchen.

Ist das Ergebnis dauerhaft?

boyun-germe-ameliyatı-

Eine Halsstraffung hält im Durchschnitt 8–10 Jahre. Danach können altersbedingte Veränderungen und Schwerkraft erneut zur Erschlaffung führen. Je nach Wunsch kann der Eingriff wiederholt oder durch minimalinvasive Behandlungen verlängert werden.

Kann die Halsstraffung mit einem Facelift kombiniert werden?

Ja. Das gleichzeitige Durchführen von Halsstraffung und Facelifting ist sehr gängig, da Gesicht und Hals zusammen altern.

  • Besseres, harmonisches Gesamtergebnis
  • Einmalige Heilungsphase
  • Kosteneffizienter als zwei getrennte Eingriffe

Warum erschlafft die Haut am Hals?

Häufige Ursachen für eine Halserschlaffung sind:

  • Natürliche Hautalterung und Schwerkraft
  • Schnelle Gewichtsschwankungen
  • Sonnenexposition
  • Fettansammlung im Halsbereich
  • Kleine oder zurückliegende Kinnstruktur
  • Erschlaffung des Platysma-Muskels
  • Verwendung minderwertiger Hautpflegeprodukte

Gibt es nicht-chirurgische Alternativen zur Halsstraffung?

Bei beginnender bis moderater Erschlaffung und bei jüngeren Patienten sind folgende nicht-invasive Methoden möglich:

  • Botox
  • Mesotherapie
  • Fadenlifting
  • Morpheus 8
  • Thermage FLX
  • Ultherapie

Die Auswahl erfolgt je nach Hauttyp, Alter und Grad der Deformierung.

dr.leyla arvas
Autorin: Op. Dr. Leyla ARVAS

Dr. Leyla Arvas ist eine international anerkannte Expertin für ästhetische Chirurgie mit Wohnsitz in Istanbul. Sie absolvierte ihr Medizinstudium 1998 an der Medizinischen Fakultät der Universität Istanbul und hat ihre Fachkenntnisse im Laufe ihrer 20-jährigen Erfahrung durch Weiterbildungen in Taiwan, Japan und Spanien vertieft.

Dieser Text wurde amJuly 6, 2025aktualisiert.
Redakteur: admin@quartz.com.tr